In diesem Artikel möchten wir Ihnen eine Hilfe zur Erstellung einer Sammellastschrift in StarMoney 14 Deluxe geben.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass StarMoney Deluxe nur die Basis-Einzellastschrift und die Basis-Sammellastschrift (CORE) unterstützt. Die Firmenlastschrift (B2B) wird nur in StarMoney Business unterstützt.
Vor der Erstellung prüfen Sie bitte die folgenden Voraussetzungen:
- Sie haben bereits bei der Bundesbank eine Gläubiger-ID für Lastschriften beantragt und diese liegt vor
- Sie haben vom Zahlungspflichtigen ein schriftliches Mandat für den Lastschrifteinzug vorliegen
- Die IBAN und BIC des Zahlungspflichtigen liegen Ihnen vor
Inhalt
2. Prüfung bzw. Hinterlegung der Gläubiger-ID im für die Lastschrift verwendeten Konto
3. Erfassung und Versand einer Sammellastschrift
- Besonderheit: Zahlungskonto nicht aus EU/EWR-Land
4. Zusammenfassen von Einzellastschriften zu einer Sammellastschrift im Ausgangskorb
5. Die Übersicht der Sammellastschriften
1. Allgemeine Informationen
- Ein erteiltes Mandat, welches länger als 36 Monate nicht genutzt wurde, verfällt und muss neu beantragt werden
- Es kann direkt der Mandatstyp „Wiederkehrend“ bei der erstmaligen Lastschrift gewählt werden
- Die minimale Vorlaufzeit der Basislastschrift beträgt 1 Tag
- Die maximale Vorlaufzeit für Lastschriften/Sammelastschriften beträgt in der Regel 14 Tage (wenn nicht durch das Kreditinstitut anders vorgegeben)
- Die Widerspruchsfrist für den Zahlungspflichtigen beträgt 8 Wochen nach Kontobelastung. Bei einem nicht vorhandenen Mandat (unautorisierte Lastschrift) beträgt die Widerspruchsfrist bis zu 13 Monate
- Bei Lastschriften, die von einem Zahlungskonto außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gezogen werden, sind vom Zahlungsempfänger neben dem Namen des Zahlungspflichtigen und dessen Kundenkennung nun auch die Adresse des Zahlungspflichtigen verpflichtend anzugeben
Weiterführende Informationen zur SEPA-Lastschrift finden Sie bei der Deutschen Bundesbank.
Gläubiger-ID
Im Rahmen des Lastschriftsverfahrens gibt es ein verpflichtendes Merkmal zur kontounabhängigen, eindeutigen Kennzeichnung des Gläubigers einer Lastschrift mittels einer Gläubiger-Identifikationsnummer. Sie ermöglicht zusammen mit der Mandatsreferenznummer eine eindeutige Identifizierbarkeit eines Mandats einer Lastschrift anhand automationsfähiger Daten.
Die Erteilung der Gläubiger-Identifikationsnummer erfolgt in Deutschland durch die Deutsche Bundesbank in Abstimmung mit dem Zentralen Kreditausschuss ausschließlich über ein kostenloses, elektronisches Antragsverfahren, weitere Informationen hierzu erfragen Sie bitte bei Ihrem Kreditinstitut.
Der Aufbau der Gläubiger-Identifikationsnummer ist einheitlich. Sie setzt sich zusammen aus dem jeweiligen ISO-Ländercode, einer zweistelligen Prüfziffer, der Geschäftsbereichskennung und einem nationalen Identifikationsmerkmal, das in der Länge variieren kann, jedoch maximal 28 Stellen lang sein darf. Die Länge der Gläubiger-Identifikationsnummer variiert somit von Land zu Land; sie weist aber höchstens 35 Stellen auf.
Die Gläubiger-Identifikationsnummer für Deutschland ist genau 18 Stellen lang und wie folgt aufgebaut:
Stelle 1-2 = ISO-Ländercode (z. B. für Deutschland (DE))
Stelle 3-4 = Prüfziffer (analog der IBAN-Prüfziffer)
Stelle 5-7 = Geschäftsbereichskennung (Creditor Code), alphanumerisch
Stelle 8-18 = nationales Identifikationsmerkmal
Für Testzwecke steht die nachfolgende Test-Gläubiger-Identifikation mit korrekt berechneter Prüfziffer zur Verfügung: DE98ZZZ09999999999.
Bei Bedarf, z. B. bei der Erstellung einer Lastschrift, werden Sie von StarMoney zur Eingabe einer Gläubiger-Identifikation aufgefordert.
Mandatsreferenz
Jede Lastschrift benötigt eine eindeutige Mandatsnummer (Mandatsreferenz). In Verbindung mit der Identifikationsnummer des Lastschrifteinreichers (die Gläubiger-Identifikationsnummer ist kostenfrei erhältlich bei der Deutschen Bundesbank) wird damit jedes Mandat eindeutig identifiziert. Das Lastschriftmandat gilt unbefristet bis zum Widerruf durch den Zahlungspflichtigen, erlischt aber wenn es 36 Monate nicht genutzt wird.
2. Prüfung bzw. Hinterlegung der Gläubiger-ID im für die Lastschrift verwendeten Konto
Wechseln Sie in der linken Navigationsleiste auf "Konten".
Klicken Sie hier das betreffende Konto doppelt bzw. markieren Sie das Konto und klicken in der Toolbox auf den Button „Details“.
Wechseln Sie auf die Karteikarte „Kontodetails“.
Über den Button „Gläubiger-ID“ können Sie die von der Bundesbank erhaltene Gläubiger-ID hinterlegen bzw. jederzeit wieder ändern.
Nach Klick auf den Button „Gläubiger-ID“ gelangen Sie in die Ansicht zur Hinterlegung der Gläubiger-ID. Tragen Sie hier im Feld „Gläubiger-Identifikation“ die Gläubiger-ID ein und klicken Sie dann auf den Button „Hinzufügen“. Im oberen Bereich können Sie die Konten für die ausgewählte Gläubiger-ID zuweisen. Schließen Sie den Dialog über den Button „OK“ unten rechts ab.
Hinweis: Alternativ kann die Gläubiger-ID auch direkt durch die Eingabe im Lastschriftformular am Konto hinterlegt werden.
3. Erfassung und Versand einer Sammellastschrift
Wechseln Sie in der linken Navigation auf „Zahlungsverkehr“ und hier auf den Unterpunkt „Sammellastschrift“.
Alternativ wählen Sie die Option "Lastschriftübersicht", wechseln Sie hier auf die Karteikarte "Sammellastschrift" und klicken in der oberen Toolbox auf den Button "Neue Sammellastschrift".
Wählen Sie über das Assistentenfenster das „Gutschriftskonto“ aus.
Klicken Sie in das Feld „Termin“ und wählen hier den gewünschten Ausführungstermin aus.
Hinweis: Der Termin wird ggf. von StarMoney automatisch anhand der Vorlaufzeiten des gewählten Mandatsstatus für die Sammellastschrift angepasst.
Über das Feld „Auftrag offline verwalten“ können Sie den erstellten Auftrag einem Auftragsordner für die offline geführte Verwaltung in StarMoney Deluxe zuweisen (bei der Kombination „kein Ordner“ und „Auftrag offline in StarMoney verwalten“ wird der Auftrag zum angegebenen Termin automatisch ohne Nachfrage zum Versand in den Ausgangskorb gestellt).
Im Feld „Auftragsordner“ können Sie den Ordner für die Offlineverwaltung auswählen.
Hinweis: Über den Haken bei „Als Einzelbuchung kennzeichnen“ können Sie bei Unterstützung der Funktion durch Ihr Kreditinstitut festlegen, dass die im Sammelauftrag enthaltenen Posten als Einzelbuchungen auf dem Kontoauszug erscheinen.
Klicken Sie auf den Button „Neue SEPA-Lastschrift“.
Erfassung einer SEPA-Lastschrift als Posten in einer SEPA-Sammellastschrift
Über den Haken im Feld „Auftrag automatisch vervollständigen“ können Sie bestimmen, ob StarMoney die Angaben zum Zahlungspflichtigen anhand des gespeicherten Bankkontaktes automatisch ausfüllen soll.
Durch den Haken im Feld „Ins Adressbuch übernehmen“ können Sie vorgeben, ob ein automatischer Eintrag in den Bankkontakten für den Zahlungspflichtigen angelegt werden soll
Über die Funktion „Als Eilauftrag (COR1) versenden“ können Sie die erstellte Basislastschrift als Eillastschrift (COR1-Lastschrift) mit einer Vorlaufzeit von min. 1 Tag für die Ausführung an Ihr Institut versenden.
Bitte beachten Sie, dass die Vorlaufzeit für COR1-Lastschriften je nach Institut abweichen kann. Bitte erkundigen Sie sich über die genaue Vorlaufzeit bei Ihrem Kreditinstitut.
Hinweis: Wenn Ihr Institut bereits auf SEPA 3.0/3.1 umgestellt hat, so ist die Funktion „Als Eilauftrag (COR1) versenden“ nicht anwählbar, da dann automatisch 1 Tag Vorlauf festgelegt ist.
In der oberen Toolbox stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
- „Rechnung einlesen“: Über diese Funktion können Sie eine Rechnung aus einer Datei einlesen z. B. einer PDF-Datei, wenn diese nach dem Standard ZUGFeRD erstellt wurde
- „Rechnung einscannen“: Liest eine Rechnung direkt per Scanner ein
- „Übernahme aus der Zwischenablage“: Übernimmt Daten aus der Zwischenablage, z. B. wenn Sie eine Rechnung aus einer E-Mail kopieren
- „Bankkontakte“: Wechselt in den Bankkontakt des ausgewählten Zahlungspflichtigen
- „Abw. Auftraggeber verwalten“: Über diese Funktion können Sie einen abweichenden Auftraggeber für die Lastschrift wählen z. B. wenn der Kontoinhaber von Ihrem Unternehmen abweicht. Der belastete Empfänger sieht dann auf seinem Kontoauszug das Unternehmen, welches die Lastschrift gezogen hat
In dieser Ansicht können Sie die Liste der „abweichenden Auftraggeber“ pflegen.
Der mit der Lastschrift belastete Zahlungspflichtige sieht dann in den Details der Buchung auf seinem Auszug den abweichenden Auftraggeber der Lastschrift.
Im Feld „Gläubiger-ID“ tragen Sie bitte Ihre Gläubiger-ID ein. Alternativ können Sie auch nach Klick in das Feld „Gläubiger-ID“ die ID aus dem Assistentenfenster auswählen.
Im Feld „Mandatsreferenz“ tragen Sie bitte das vorliegende Mandat des Zahlungspflichtigen ein. Alternativ können Sie auch das Mandat aus dem Assistentenfenster auswählen (sofern es sich um ein wiederkehrendes Mandat handelt).
Das Feld „Ausstellungsdatum" wird von StarMoney anhand des Betriebssystemdatums selbständig gefüllt.
Im Feld „Ende zu Ende Referenz“ können Sie eine eindeutige Referenz zur Identifizierung Ihrer Zahlung eingeben. Der Datensatz wird auf dem gesamten Weg bis zum Zahlungspflichtigen mitgegeben.
Besonderheit: Zahlungskonto nicht aus EU/EWR-Land
Hinweis: Um eine Lastschrift bei einem Zahlungspflichtigen aus einem der unten genannten Länder ziehen zu können, benötigen Sie die Version StarMoney Business, da diese Funktion nicht in der StarMoney Deluxe enthalten ist.
Mit der Einführung der Anlage 3 des DFÜ-Abkommens „Spezifikation der Datenformate” in Version 3.1 ab dem 19.11.2017 ist folgende Änderung bezüglich Lastschriften auf Grund der Geldtransferverordnung EU 2015/847 in Kraft getreten.
„Bei SEPA-Lastschriften, die von einem Zahlungskonto außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gezogen werden, sind vom Zahlungsempfänger neben dem Namen des Zahlungspflichtigen und dessen Kundenkennung nun auch die Adresse des Zahlungspflichtigen verpflichtend anzugeben.“
Zurzeit sind davon folgende Länder betroffen:
- Schweiz
- Monaco
- San Marino
- Island
- Liechtenstein
- Norwegen
- Guernsey (Kanalinsel)
- Jersey (Kanalinsel)
- Insel Man
- Saint-Pierre und Miquelon
- Großbritanien
- Gibraltar
Zur Erstellung eines neuen Postens für eine Sammellastschrift klicken Sie bitte unten rechts auf den Button „Neu“.
Wenn alle Posten erfasst wurden, klicken Sie bitte unten rechts auf den Button „Fertig“.
Zur Übertragung des Auftrags an Ihr Kreditinstitut klicken Sie bitte unten rechts auf den Button „Einreichen“.
Hinweis: Je nach gewählter Einstellung unter „Einstellungen/Allgemeines“ wird der Auftrag direkt versendet oder in den Ausgangskorb gestellt.
Hinweis: Sofern der Haken bei "Auftrag offline verwalten" unter Terminierung gesetzt und die minimale Vorlaufzeit zum Ausführungsdatum noch nicht erreicht wurde, wird der Auftrag in die Fälligkeiten von StarMoney Deluxe unter "Zahlungsverkehr/Fälligkeiten" überstellt.
Ansicht der Liste der Sammellastschriften mit der zugewiesenen Lastschrift (früheste Fälligkeit noch nicht erreicht).
Hinweis: Um einen Auftrag vorzeitig einzureichen, welcher offline einem Auftragsordner zugewiesen wurde, wechseln Sie in der linken Navigation auf „Zahlungsverkehr/Fälligkeiten“. Klicken Sie den betreffenden Auftragsordner doppelt. Wählen Sie den betreffenden Auftrag und klicken Sie anschließend auf den Button "Einreichen".
Hinweis: Weiterführende Informationen zu "Fälligkeiten" finden Sie in diesem Artikel.
4. Zusammenfassen von SEPA-Einzellastschriften zu einer SEPA-Sammellastschrift im Ausgangskorb
Sofern Sie eine Sammellastschrift versenden möchten, wechseln Sie im Ausgangskorb oben rechts auf das Symbol mit dem „Zahnrad“.
Alternativ können Sie die Funktion auch über „Einstellungen/Allgemeines“ in der oberen Menüleiste aufrufen.
Hinweis: Es können nur Posten zu einem Sammler zusammengefasst werden, wenn das Gutschriftskonto und der Ausführungstermin übereinstimmen.
Wählen Sie die Option „Anpassen“.
Wählen Sie hier die Option „Sammellastschrift automatisch erzeugen“. Klicken Sie dann auf den Button „Speichern“. Um in den Ausgangskorb zu gelangen, klicken Sie oben links auf den Pfeil vor dem Wort "Allgemeines".
Hinweis: Sofern die Sammellastschrift als Einzelposten gebucht werden soll (Batch Booking), können Sie dieses hier als Option wählen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Institut, ob diese Funktion für Sie in Ihren Konten unterstützt wird.
5. Die Übersicht der Sammellastschriften
Wechseln Sie in der linken Navigation auf „Zahlungsverkehr“ und hier auf den Unterpunkt „Sammellastschrift“.
Alternativ wählen Sie die Option "Lastschriftübersicht", wechseln Sie hier auf die Karteikarte "Sammellastschrift"
Über den Button „Import“ können Sie eine Sammellastschrift in StarMoney Deluxe importieren.
Durch Doppelklick des Sammlers können Sie die enthaltenen Posten des Sammlers anzeigen lassen.
In der oberen Toolbox stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:
- Über den Button „Neue Sammellastschrift“ können Sie eine neue Sammellastschrift erfassen
- „Entfernen“ löscht den ausgewählten Auftrag aus der Datenbank
- Über den Button „Details“ gelangen Sie in die Detailansicht des markierten Auftrags
- „Kopieren“ erstellt einen neuen Entwurf
- Über den Button „Bestand“ können Sie den Bestand der beim Institut vorliegenden Sammellastschriften abfragen
- Über den Button „Ändern“ können Sie einen Änderungsauftrag für eine über den Bestand vom Institut abgeholte Sammellastschrift einreichen
- Über den Button „Löschauftrag“ können Sie einen Löschauftrag für eine über den Bestand vom Institut abgeholte und dort online geführte Sammellastschrift einreichen
- Über den Button „Import“ können Sie in einer Fremdsoftware erstellte Sammellastschriften in StarMoney Deluxe importieren
- „Inlandszahlungsverkehr“ zeigt die historischen Lastschriften aus dem alten Inlandszahlungsverkehr (Der Button wird nur angezeigt, wenn dort alte Lastschriften vorliegen)