Mit diesem Dokument möchten wir Ihnen wichtige Informationen sowie Hinweise zur Nutzung von StarMoney in Verbindung mit Proxyservern geben.
Wir beziehen uns in dieser Anleitung auf die Vorgehensweise in StarMoney 11. Die Vorgehensweise in StarMoney 11 Deluxe und StarMoney Business 8 ist identisch.
Sie erfahren, was Sie bei der Nutzung von Proxyservern beachten und wie Sie diese konfigurieren müssen, um unsere Produkte korrekt nutzen zu können.
Wir beziehen uns in diesem Dokument auf die Serverprogramme:
- AVM KEN! 2.0x
- Jana Server 2
Das Dokument setzt voraus, dass Sie Ihren Proxyserver auf dem System bereits installiert haben. Hinweise zur Installation dieser Programme entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Produkthandbuch bzw. den Informationen der Herstellerwebseiten.
Informationen zu Netzwerkadressen
Viele Proxyserver sind bereits bei der Installation in der Lage, die notwendigen Netzwerkeinstellungen, wie z.B. die Adressvergabe oder Gateway-Einstellungen automatisiert vorzunehmen.
Der Anwender braucht generell nur zu installieren, den Server zu starten und kann sich direkt mit dem Internet verbinden.
Probleme treten meist nur auf, wenn Sie weitere Programme, wie z.B. StarMoney, nutzen wollen, in denen hinterlegt werden muss, wie die Verbindung hergestellt wird.
Nachfolgend erfahren Sie daher grundlegend, wie Sie schnell an die wichtigen Informationen kommen, die Sie für StarMoney benötigen: die Netzwerkadresse Ihres Proxyservers.
Bitte beachten Sie, dass wir die nachfolgenden Informationen nur zur Veranschaulichung zusammengetragen haben. Falls Sie eine aktuellere Proxysoftware des AVM KEN! oder vom Jana Server verwenden, kann es passieren, dass die gezeigten Bilder von den von uns gezeigten abweichen!
Netzwerkadresse am Beispiel Windows 7 ermitteln
Klicken Sie auf „Start - Systemsteuerung - Netzwerk und Freigabecenter
Klicken Sie auf den Link „LAN-Verbindung“.
Klicken Sie auf den Button „Eigenschaften“.
Ihnen wird nun der Dialog „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ angezeigt.
Wählen Sie hier bitte die Angabe „Internetprotokoll (TCP/IP)“ aus.
Klicken Sie danach bitte auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.
In der Anzeige „Allgemein“ im Unterdialog „Eigenschaften von Internetprotokoll…“ finden Sie die Angabe der eingerichteten Netzwerkadresse.
Bitte notieren Sie sich die Ihnen angezeigte IP-Adresse, da diese u. a. in StarMoney hinterlegt werden muss. Die sog. „Subnetmaske“ können Sie ignorieren, da diese nur innerhalb der Netzwerkkonfiguration benötigt wird.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die IP-Adresse individuell vergeben werden kann und daher bei Ihnen von der in der obigen Abbildung abweichen kann.
AVM KEN! und StarMoney
Beim Einsatz des Proxyservers KEN! der Firma AVM mit StarMoney sind einige Schritte zu beachten, die Ihnen auf den folgenden Seiten beschrieben werden.
Einstellungen in StarMoney
Die notwendigen Einstellungen innerhalb unserer StarMoney-Produkte sind schnell vorgenommen. Starten Sie StarMoney und wählen Sie über die obere Menüleiste „Einstellungen“ den Punkt „Internet“ an.
Unter „Provider-Auswahl“ markieren Sie bitte „DSL / LAN (TCP/IP)“, da die Verbindung über das Netzwerk für StarMoney hergestellt wird.
Im Punkt „Proxy-Einstellungen“ müssen Sie nun zum einen die IP-Adresse (Netzwerkadresse) Ihres Proxyservers sowie den Port (ähnlich einem Verbindungstunnel) eintragen.
Über diese Einstellungen wird StarMoney mitgeteilt, an welche Zieladresse zu sendende Daten geschickt werden sollen, um diese erfolgreich ins Internet zu übermitteln.
Der Proxyserver AVM KEN! nutzt per Grundeinstellung nach der Installation folgende Einstellungen:
Socks Protokoll-Adresse: 192.168.111.254/Port: 1080
HTTP(S) Protokoll-Adresse: 192.168.111.254/Port: 3128
Achtung: Hinterlegen Sie die SOCKS-Einstellung ausschließlich, wenn am AVM Produkt der SOCKS-Dienst aktiv ist, lassen Sie den Eintrag in StarMoney leer!
Sofern Sie ggf. die Standardeinstellungen geändert haben, den Proxyserver sowie Ihre Netzwerkeinstellungen manuell konfiguriert haben, prüfen Sie diese bitte wie am Anfang schon beschrieben bzw. konsultieren Sie das Produkthandbuch Ihrer Proxyserversoftware.
AVM KEN! und HBCI Kommunikation
Sie setzen als Sicherheitsmedium eine HBCI Chipkarte oder HBCI Diskette statt des klassischen PIN/TAN Verfahren ein, dann beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise.
Die HBCI-Kommunikation ist per Spezifikation im Internet auf den Port 3000 festgelegt. Alle Dialoge über Ihre Internetverbindung müssen somit von StarMoney über diesen Port versendet und empfangen werden.
In Verbindung mit dem AVM KEN!-Proxyserver bedeutet dies, dass dieser als Softwarebrücke zwischen Ihrem Netzwerk und ihrem Provider (Internet) den Port 3000 freigeben muss. Sollte der Proxyserver den Port 3000 nicht freigeben, kommt es zu Verbindungsfehlern und Ihre Aufträge können mit StarMoney nicht erfolgreich versendet werden.
Öffnen Sie bitte die AVM-Software auf Ihrem AVM KEN!-Service-PC, normalerweise das als Server fungierende System.
In der Menüleiste von KEN! wählen Sie bitte unter „Ansicht“ den Punkt „Expertenmodus“ an, so dass dieser mit einem Häkchen gekennzeichnet ist.
Wenn Sie in der linken Navigationsleiste von KEN! auf „Internet“ wechseln, erhalten Sie im Konfigurationsdialog zusätzliche Funktionen zur Auswahl.
Wählen Sie bitte den Reiter „Gateway-Dienste“ unter dem Navigationspunkt „Internet“ aus. Unter den „Gateway-Diensten“ klicken Sie bitte dann auf „Home-Banking HBCI“.
Im erscheinenden Dialog „Gateway-Dienst“ fordert KEN! nun auf, die Verbindungsdaten einzugeben. Tragen Sie bitte unter „Name des Servers im Internet“ die HBCI Kommunikationsadresse Ihres Institutes ein.
Diese erfahren Sie u.a. von Ihrem Institutsberater. Zudem können Sie die Kommunikationsadressen auch abfragen unter http://www.hbci-zka.de/institute/institut_auswahl.htm
Bitte belassen Sie den Eintrag „Anschluss“ auf 3000. Dieser gibt den Kommunikationsport für die HBCI-Übertragungen vor.
Bestätigen Sie die Eingaben dann mit „OK“, damit AVM KEN! diese speichern kann.
Sie gelangen daraufhin wieder zurück in den Dialog „Internet“. Die Eintragungen werden Ihnen direkt im Dialog „Gateway-Dienste“ angezeigt.
Damit AVM KEN! die Eingaben anwenden kann, klicken Sie bitte abschließend auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Jetzt haben Sie alle notwendigen Schritte vorgenommen, um erfolgreich mit StarMoney über einen AVM KEN!-Proxyserver Ihr Homebanking zu betreiben.
Jana Server und StarMoney
Einstellungen in StarMoney
Die notwendigen Einstellungen innerhalb unserer StarMoney-Produkte sind schnell vorgenommen. Starten Sie StarMoney und wählen Sie über die obere Menüleiste „Einstellungen“ den Punkt „Internet“ an.
Unter „Provider-Auswahl“ markieren Sie bitte „DSL / LAN (TCP/IP)“, da die Verbindung über das Netzwerk für StarMoney hergestellt wird.
Im Punkt „Proxy-Einstellungen“ müssen Sie nun zum einen die IP-Adresse (Netzwerkadresse) Ihres Proxyservers sowie den Port (ähnlich einem Verbindungstunnel) eintragen.
Über diese Einstellungen wird StarMoney mitgeteilt, an welche Zieladresse zu sendende Daten geschickt werden sollen, um diese erfolgreich ins Internet zu übermitteln.
Der Proxyserver Jana Server 2 nutzt per Grundeinstellung nach der Installation die folgenden Einstellungen:
Socks Protokoll: Adresse: 192.168.0.1/Port: 1080
HTTP(S) Protokoll: Adresse: 192.168.0.1/Port: 3128
Sofern Sie ggf. die Standardeinstellungen geändert haben, also den Proxyserver sowie Ihre Netzwerkeinstellungen manuell konfiguriert haben, prüfen Sie diese bitte wie am Anfang dieses Dokumentes beschrieben bzw. konsultieren Sie die Onlinedokumentation Ihrer Proxyserversoftware.
Alternativ ist es auch möglich den Jana Server 2 als DNS-Proxy zu nutzen. In diesem Fall kann unter „Proxy-Einstellungen“ in StarMoney unter „Socks-Proxy“ auch nur der Rechnername als IP-Bezeichnung sowie der Port 1080 eingetragen werden.
Konfiguration des Jana Server 2
Die nachfolgenden Schritte beziehen sich auf die Server Version 2.3.3 des Jana Server. Somit können bei abweichenden Versionsständen ggf. anzuwählende Menüpunkte abweichen.
Um das Konfigurationsmenü des Jana Server 2 zu starten, aktivieren Sie bitte Ihren Browser und geben Sie als Adresse die IP 127.0.0.1 ein. Beachten Sie dabei, dass der Jana Server aktiv sein muss. Melden Sie sich anschließend als „Administrator“ am Server an
Wählen Sie im oberen Hauptmenü bitte den Punkt „>> Allgemein“ aus. In der unteren Subnavigation werden Ihnen daraufhin die Konfigurationsmöglichkeiten für „Allgemein“ angezeigt.
Wählen Sie unter „Allgemein“ die Auswahl „IP-Adressen“ aus. Der Jana Server zeigt Ihnen daraufhin die Einstellungsmöglichkeiten sowie Server-Zuweisungen für die installierten Netzwerkkarten an.
Unter „Funktionszuordnung an die Netzwerkkarte(n)“ können Sie nun pro IP-Adresse zuordnen, welche Funktion aktiviert werden soll.
Alle Einstellungen stehen in Abhängigkeit Ihrer Anforderungen. In der Abbildung sehen Sie die grundlegenden Einstellungen für den Jana Server, die aktiviert werden sollten.
Die Funktion „HTTP-/FTP-Proxy“ muss aktiviert werden, damit eine Verbindung aus dem internen Netzwerk zum Internet (Provider) hergestellt werden kann.
Die Funktion „Socks4/5-Proxy“ ist optional. Die SOCKS-Einstellung dient u. a. der zusätzlichen Absicherung Ihrer Internetverbindung.
Die Aktivierung der „DNS-Server“-Funktion ist empfehlenswert, wenn Sie möchten, dass der Server bei Bedarf die Verbindung zu Ihrem Provider aktiviert. Sofern Sie den DNS-Dienst anwählen, müssen Sie eine sog. Offline DNS-Umleitung für Zieladressen hinterlegen.
Starten Sie dazu im Menü den Punkt „Servertypen“ und im Untermenü „DNS-Server“.
Über den Dialog „DNS-Umleitung / DNS-Offline Einträge“ können Sie nun hinterlegen, welche Zieladressen der DNS-Server vom Jana Server verwaltet werden.
Klicken Sie bitte auf „>> neue <<„, um den Eingabedialog zu starten. Hinterlegen Sie nun die Adressen für StarMoney. Die komplette Liste finden Sie nachfolgend.
Zieladressen von StarMoney:
OnlineUpdate - HTTPS (Port 443): 212.79.62.228
Channel- und Freischaltserverzugriffe - HTTPS (Port 443): 212.79.62.228
Channel GUI /Administration - HTTPS (Port 443): 212.79.62.230
SM Registrierung - HTTPS (Port 443): 212.79.62.227
SMI (StarMoney Infosystem) - HTTP (Port 80) : 212.79.62.227
Börseninformationssystem HTTPS (Port 443): 217.11.193.158
Börseninformationssystem APO-Investor (Port 80): 217.11.192.15