Gemäß der Vorgaben des Zentralen Kreditausschusses und des BSI ist beim Mobile-Banking die Verwendung des mobileTAN-Verfahrens nur zulässig, sofern die Datenübertragung über zwei unterschiedliche Kanäle erfolgt.
Bei der Auftragsabwicklung über ein mobiles Smartphone wird jedoch nur ein Übertragungsweg (nur ein Gerät) für beide Kommunikationsstrecken genutzt, weshalb das Verfahren aus Sicht der Experten für mobile Endgeräte ungeeignet ist. Vor diesem Hintergrund wurden die Transaktionsfunktionen auf einem Gerät mit smsTAN bzw. mobileTAN abgeschaltet. Unterstützung von smsTAN, mTAN und mobileTAN ist auf Geräten ohne SMS Funktion nach wie vor vorhanden, da für den Empfang der smsTAN ein separates Gerät verwendet wird. Daher wird dieses Verfahren auf dem iPad, iPod touch und adäquaten Android-Tablets unterstützt.
Alle anderen Funktionen, wie Kontoeinrichtung sowie Abruf der Umsatzdaten und der Kontosalden, stehen in den Apps bei Konten mit smsTAN weiterhin wie gewohnt zur Verfügung. Wenn Sie den vollen Funktionsumfang der App (inkl. Überweisung) nutzen möchten, wählen Sie bitte ein alternatives TAN-Verfahren (z.B. iTan, chipTAN, pushTAN). Sollte Ihnen kein weiteres Verfahren zur Verfügung stehen, wenden Sie sich bitte an Ihr Kreditinstitut.