Was ist ein Bestand?
Bei einem Bestand handelt es sich um eine Art Zwischenspeicher für Ihre Transaktionen, um die eigenen Zahlungen zu planen und zu disponieren. (bildlich beschrieben vielleicht ein "Schubkasten" in den Sie terminierte Zahlungen einsortieren)
StarMoney hilft Ihnen dabei, diese Aufträge zum richtigen Zeitpunkt auszuführen:
Wenn einem Auftrag der Bestand "Kein Bestand" zugewiesen wird, wird er bei eintreten des Ausführungsdatums automatisch von StarMoney in den Ausgangskorb gestellt, und von dort beim nächsten abarbeiten des Ausgangskorbes an Ihr Kreditinstitut übermittelt.
Aufträge denen Sie eigene, von Ihnen definierte Bestände (z.B. für das monatliche Einziehen von Mitgliedsbeiträgen, Essensgeldern, oder Zahlungen an Lieferanten) zugewiesen haben werden nicht automatisch von StarMoney in den Ausgangskorb gestellt/an Ihr Kreditinstitut übermittelt. Diese Aufträge verbleiben in Ihrem Bestand und die Fälligkeit wird Ihnen als Zahlungserinnerung in der Übersicht angezeigt. Die Einreichung des Auftrages wird von Ihnen ausgelöst, in dem Sie in den Bestand wechseln und die fälligen Aufträge einreichen/versenden.
Vorteile und Nutzen eines Bestandes
Mit einem Bestand fassen Sie zukünftige Transaktionen, einmalige sowie regelmäßige, strukturiert zusammen.
So kann eine Hausverwaltung etwa verschiedene Bestände für einzelne Mietobjekte anlegen. Die für ein Objekt anfallenden Zahlungen, etwa für die Versorger, weisen Sie nun diesem Bestand zu.
Betrachten Sie diesen Bestand, sehen Sie alle Zahlungen inklusive ihrer Fälligkeiten gebündelt, die im Zusammenhang mit diesem Bestand stehen. Auf diese Weise lässt sich etwa erkennen, dass zwei Zahlungen nur wenige Tage aufeinander folgend fällig sind und es sich somit anbietet, diese zusammenzufassen.
Wie Sie einen Bestand organisieren, ist ganz Ihnen überlassen. So könnte es für ein Unternehmen auch sinnvoll sein, sich pro Lieferanten einen Bestand anzulegen.
Der Vorteil, Verbindlichkeiten in Beständen zu organisieren, besteht nicht nur in der Übersichtlichkeit der Zahlungen, sondern auch zur besseren Liquiditätsplanung.
StarMoney zeigt Ihnen an, wie sich die Salden Ihrer Konten verändern, wenn Sie Zahlungen eines Bestandes zu einem geplanten Datum ausführen lassen.
Bestände abholen
Über die Schaltfläche [Bestand] innerhalb der Ansicht einer Auftragsart gelangen Sie in eine Übersicht aller Konten, für die ein Bestand an online bei dem Kredititinstitut geführten Terminüberweisungen oder Daueraufträgen/Lastschriften abgeholt werden kann.
Standardmäßig sind alle Konten aktiviert, dieses wird durch einen Haken am Anfang der Übersicht gekennzeichnet. Über diese Checkbox können Sie ein Konto nach belieben aktivieren, deaktivieren.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit über die Schaltflächen [Alle] / [Keine] alle Konten der Übersicht auf einmal zu aktivieren / deaktivieren.
Über [Abholen] sichern Sie eventuelle Änderungen, erstellen einen Auftrag für den Ausgangskorb und kehren in die vorherige Ansicht zurück oder senden direkt die Abfrage an Ihr Kreditinstitut.
Anlegen eines neuen Bestandes
- Wählen Sie aus der Navigationsleiste per Mausklick das Menü Disposition und den Menüpunkt Bestände.
StarMoney zeigt Ihnen jetzt eine Übersicht der Bestände. Standardmäßig gibt es dort schon den Eintrag Kein Bestand.
Es gibt zwei Arten von Beständen:
Den Bestand Kein Bestand bekommen Zahlungen zugewiesen, die bei Fälligkeit automatisch in den Ausgangskorb gestellt werden sollen. Alle Aufträge, die Sie neu erstellen und denen, die Sie keinem anderen Bestand zuordnen, werden automatisch auch dem Bestand Kein Bestand zugeordnet.
Selbstbenannte Bestände - bei diesen Beständen erhalten Sie von StarMoney einen Hinweis auf fällige Zahlungsaufträge. Wollen Sie diese dann ausführen, wechseln Sie bitte in den jeweiligen Bestand und reichen die auszuführenden Aufträge ein.
- Wählen Sie die Schaltfläche [Neu]. StarMoney fügt zunächst eine Bestandszeile namens Neuer Bestand ein, in der Sie einen neuen Bestandsnamen eingeben können.
- Um weitere Bestände anzulegen, wiederholen Sie einfach die eben beschriebenen Schritte.
Arbeiten mit Beständen
Um Aufträge mit zugewiesenen Beständen zu verwalten, wählen Sie aus dem Menü Disposition den Menüpunkt Bestände. In der Übersicht sehen Sie alle Bestände, und die zugeordneten Aufträge.
Im Einzelnen haben die Tabellenspalten folgende Bedeutungen:
Bestand: In diesem Feld finden Sie den Namen des Bestandes. Es gibt, wie erwähnt, einen Bestand namens Kein Bestand. Zahlungsaufträge, die Sie keinem Bestand zuordnen, werden hier aufgeführt – und werden von StarMoney damit auch direkt bei der nächsten Fälligkeit in den Ausgangskorb gestellt.
Auftragsart: In diesem Feld sehen Sie die Auftragsart aller Aufträge eines Bestandes, sofern es sich um die gleiche Auftragsart handelt. Ansonsten wird Diverse angezeigt.
Anzahl Aufträge: Zeigt die Anzahl der dem Bestand zugewiesenen Aufträge.
Summe Aufträge: Zeigt den Betrag aller in dem Bestand zusammengefassten Aufträge.
Fällige Aufträge: Diese Spalte zeigt die Anzahl der Aufträge, die mit dem aktuellen Tagesdatum fällig sind oder schon fällig waren. Achten Sie darauf, dass Ihr Systemdatum korrekt eingestellt ist. Arbeitet Ihr Computer mit einer falschen Datumseinstellung, kann die gesamte Disposition zum Verwirrspiel werden.
Erste Fälligkeit: In dieser Spalte zeigt StarMoney das Datum des Auftrages an, der als nächstes fällig wird (oder es bereits war).
Summe fälliger Aufträge: In dieser Spalte steht der Gesamtbetrag aller fälligen Aufträge im Bestand.
Wichtig: Wenn Sie sowohl Überweisungen als auch Lastschriften Beständen zugeordnet haben, heben sich die Summen gegeneinander auf. Ein Bestand mit Lastschriftaufträgen von 400 Euro und Überweisungen von 1000 Euro ergibt also eine fällige Summe in der Bestandsverwaltung von -600 Euro.
Und: Falls Sie dem Bestand eine Auslandsüberweisung zugeordnet haben, die in einer anderen Währung als Euro abgewickelt werden soll, so wird diese in der Berechnung der Felder Summe ausgew. Aufträge und Summe Aufträge einbezogen, sofern ein Euro-Umrechnungskurs für die Währung vorliegt. Bedingt durch die Aktualität des Euro-Umrechnungskurses können sich leichte Abweichungen zum Tageskurs einstellen. Liegt kein Umrechnungskurs vor, bleiben die Felder Summe ausgew. Aufträge und Summe Aufträge leer. Die Felder Dispo Saldo nächste Fälligkeit und Dispo übernächste Fälligkeit werden ebenfalls nur befüllt, wenn ein entsprechender Euro-Umrechnungskurs vorliegt.
Aufträge eines Bestandes disponieren
Möchten Sie die Details eines Bestandes einsehen, wählen Sie den Bestand zunächst per Mausklick aus. Wählen Sie anschließend die Schaltfläche [Details]. Alternativ doppelklicken Sie auf den entsprechenden Bestand.
Der folgende Dialog ist zweigeteilt. In der oberen Liste befinden sich alle dem Bestand zugeordneten Aufträge. In der unteren finden Sie alle verfügbaren Zahlungsverkehrskonten wieder.
Die Daten der Auftragsliste
Die Auftragsliste, Bereich „Aufträge“, enthält verschiedene Spalten, die den Auftrag selbst sowie seinen Status näher beschreiben und deren Datentypen Sie im Folgenden beschrieben finden.
Markierungsspalte: In dieser Spalte können Sie Aufträge durch Anklicken aktivieren und deaktivieren. Die so ausgewählten aktivierten Aufträge können Sie dann in der Fälligkeit vorziehen, oder zu Sammelaufträgen zusammenfassen.
Wenn Sie die Detailseite eines Bestandes öffnen, sind automatisch die fälligen Aufträge markiert.
Ein weiterer Mausklick auf [OK] würde also ausreichen, um die anstehenden Aufträge zur Verarbeitung in den Ausgangskorb zu überstellen.
Fällig am: In dieser Spalte zeigt StarMoney wann der Auftrag fällig wird bzw. wurde.
Einreichen am: Zeigt an wann der Auftrag eingereicht werden soll.
Erfassungsdatum: In dieser Spalte zeigt Ihnen StarMoney, wann der Auftrag erstellt wurde.
Adressat: Zeigt den Adressaten an.
Verwendungszweck: zeigt den Verwendungszweck an. Sammelüberweisungen, Sammellastschriften, Auslandsüberweisungen können hier nicht abgebildet werden, da sie meist unterschiedliche Empfänger / Zahlungspflichtige sowie Verwendungszwecke haben.
Verwaltung: In dieser Spalte zeigt StarMoney, ob die Verwaltung des Auftrages Ihnen (offline) oder Ihrer Bank (online) obliegt.
Auftragsart / Zahlungsrhythmus: Hier zeigt StarMoney um welche Auftragsart es sich handelt. Bei Daueraufträgen (auch terminierten Sammelüberweisungen, terminierten Sammellastschriften) zeigt StarMoney an dieser Stelle den Zahlungsrhythmus an. Handelt es sich um einen Auftrag, der nur einmal verarbeitet wird, steht hier „einmalig“.
Kontoname / Kontonummer: In dieser Spalte finden Sie die Kontonummer und den Namen des Kontos, über das der Auftrag abgewickelt werden soll.
Betrag / fälliger Betrag: In dieser Spalte zeigt StarMoney an, welche Summe der Zahlungsauftrag hat und welcher Betrag davon am aktuellen Tag fällig ist.
Summe ausgew. Aufträge
Dieses Feld zeigt Ihnen die Summe aller Beträge der ausgewählten Aufträge an.
Summe Aufträge
Dieses Feld zeigt Ihnen die Summe aller Beträge der Aufträge an.
Die Spalten der Kontenliste
Die Kontenliste, Bereich „Konten“, führt alle Zahlungsverkehrskonten auf. Sie informiert Sie unter anderem über die zukünftigen Kontenstände, auf Basis von valutarischen Informationen, wenn die in StarMoney hinterlegten Aufträge am nächsten und übernächsten Fälligkeitsdatum verarbeitet werden. Hierbei können nur solche Aufträge berücksichtigt werden, die in StarMoney (offline) verwaltet werden, und nicht von Ihrem Kreditinstitut (online). Beispiel: Ein Dauerauftrag, der von Ihrem Kreditinstitut verwaltet wird, wird solange nicht von StarMoney berücksichtigt, bis der gebuchte Umsatz tatsächlich abgeholt wurde!
Zu den Spaltenbedeutungen:
- Art: Zeigt die Art des Kontos an.
- Kontoname: In dieser Spalte steht der Kontoname, wie Sie ihn bei seiner Einrichtung angegeben haben.
- Kontonummer: Zeigt die Kontonummer.
- IBAN: Zeigt die IBAN des Kontos an.
- Valutsaldo: Informiert Sie über den aktuellen Kontostand (Stand des letzten Rundrufes bzw. der letzten Aktualisierung).
- Disp. Saldo (Datum 1): Zeigt den voraussichtlichen Kontostand des Kontos zum Zeitpunkt, zu dem die nächsten fälligen Aufträge an Ihr Kreditinstitut übermittelt werden.
- Disp. Saldo (Datum 2): Es gilt das für Disp. Saldo (Datum 1) beschriebene, nur für die übernächste Fälligkeit.
Verarbeiten von fälligen Aufträgen
Fällige Aufträge werden durch ein Markierungsfeld in der ersten Spalte gekennzeichnet. Sobald Sie die Details eines Bestandes anzeigen lassen, kennzeichnet StarMoney automatisch fällige Aufträge. Sie können durch Mausklick gezielt Aufträge so markieren, als wären sie fällig. Diese Einstellungen gelten aber nur für die Dauer, die Sie die Bestände in diesem Dialog anzeigen lassen. Verlassen Sie den Dialog, und rufen die Bestandsdetails erneut auf, wird der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt.
Fällige Aufträge können Sie entfernen, einreichen oder, in StarMoney Business 8 in eine XML-Datei exportieren.
Klicken Sie auf [Entfernen], wenn Sie die Aufträge löschen wollen. Nach Bestätigen einer Sicherheitsfrage sind die Aufträge unwiderrufbar entfernt. Möchten Sie die fälligen Aufträge in den Ausgangskorb überstellen, wählen Sie [OK].
Fälligkeiten vorziehen
StarMoney bietet Ihnen die Möglichkeit, Fälligkeiten von Aufträgen um bis zu 365 Tage virtuell vorzuverlegen. Diese Funktion ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie in den Urlaub fahren und währenddessen keine wichtige Zahlung verpassen möchten. Sie finden die Funktion „Fälligkeit um x Tage vorziehen“ in der Detailansicht eines Bestandes
Sie ziehen die Fälligkeiten in diesem Fall durch Eingabe der entsprechenden Kalendertage um die Frist Ihrer Abwesenheit nach vorne und sichern dadurch eine Erledigung Ihres Zahlungsverkehrs.
Genauso können Sie sich über diese Funktion generell einen bestimmten Zeitraum vor der eigentlichen Fälligkeit an die anstehende Erledigung von Aufträgen erinnern lassen. Die StarMoney Zahlungserinnerung berücksichtigt diese Einstellung. Sie können diese Einstellung für jeden Bestand getrennt vornehmen.
Die Rolle des Ausgangskorbes
Alle nicht terminierten Aufträge, die Sie keinem Bestand zuordnen, werden mit dem Einreichen sofort in den Ausgangskorb überstellt oder direkt an Ihr Kreditinstitut übermittelt. Wenn Sie Aufträge aus dem Ausgangskorb löschen, werden sie dem ursprünglichen Bestand wieder zugeordnet. Diese Aufträge, die keinem Bestand zugeordnet wurden, sehen Sie in der Bestandsverwaltung unter dem Eintrag Kein Bestand.
Hinweis: Wenn Sie einem Auftrag den Bestand "Kein Bestand" zugeordnet haben, wird er bei Fälligkeit auch unter "Erinnerungen" angezeigt. Sollten Sie den Auftrag über die Anzeige in den Erinnerungen aufrufen, Schaltfläche [Anzeigen], wechseln Sie in die Bestandsübersicht. Der Auftrag befindet sich aber nicht mehr in der Bestandsverwaltung, sondern im Ausgangskorb. Um den Auftrag erneut einzusehen, rufen Sie bitte über die Navigation den Ausgangskorb auf.